Weltreise-Packliste: Wie wir unseren Koffer für unsere Weltreise packen!
- Rebecca
- 28. Aug. 2023
- 8 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 21. März 2024
Updates: 09/2024
Bereit, die Welt zu erobern? Bevor wir unseren Pass mit Stempeln füllen können und uns ins Abenteuer unseres Lebens stürzen, gibt es da diese kleine Sache namens "Packen", die erledigt werden muss. Ein Thema, das uns gerade ziemlich beschäftigt: Unsere bevorstehende Reise führt uns durch Länder mit sämtlichen Klimazonen – von heißen Stränden in exotischen Gefilden bis hin zu eisigen Berggipfeln. Ehrlich gesagt, sind wir ein bisschen überfordert für uns "DIE EINE" Packliste zu finden und wir bezweifeln auch, dass es die gibt.
Zum Glück ist das nicht unsere erste Backpacking-Tour, und da ich schon immer ein großer Fan von Packlisten war, bin ich zuversichtlich, dass sie uns auch dieses Mal wieder aus der Patsche helfen wird.
Nachdem wir uns durch diverse Reiseblogger-Beiträge gewühlt haben, haben wir unsere Ausrüstung folgendermaßen geplant. Immer im Hinterkopf behalten wir dabei: Man kann so ziemlich überall alles kaufen, falls mal etwas fehlt.
Na dann, lasst uns mal in die Vollen gehen! So werden wir unsere Reise antreten. Wir werden euch hier auf dem Laufenden halten, falls wir Änderungen an unserer im Moment "perfekten" Packliste vornehmen.

Aufteilung:
1. Backpacks
Die Rucksäcke sind zweifellos das Herzstück unserer Reise. Sie sind unser bescheidenes, aber vollständig ausgestattetes Zuhause für all unsere Abenteuer. Dabei ist es von größter Bedeutung, auf Qualität und Tragekomfort zu achten. Schließlich wird euch dieser Begleiter, abhängig von den Umständen, hin und wieder längere Zeit auf eurem Rücken Gesellschaft leisten. Dieses wichtige Detail solltet ihr bei eurer Entscheidung unbedingt in Betracht ziehen.
Unsere Wahl für diese Reise fällt auf bewährte Begleiter der älteren Deuter-Generation. Obwohl mein Rucksack schon einige Jahre auf dem "Rucksack-Buckel" hat, erweist er sich als absoluter Spitzenreiter.
Bei der Auswahl legen wir besonderen Wert auf einige essenzielle Eigenschaften, die unser Rucksack mitbringen muss. Da wäre zunächst das geräumige Hauptfach oben, in dem wir unsere Packwürfel leicht und effizient verstauen können. Es ist geradezu eine kleine Organisationsoase, die uns ermöglicht, schnell auf das Nötigste zuzugreifen.
Ein weiteres Fach unten ist für uns ebenso unerlässlich. Hier finde ich meistens Platz für Gadgets, Schuhe und allerlei Dinge, die auf unseren Abenteuern nicht fehlen dürfen. Eine Art Wunderkammer für das "kleine Extra".
Besonders wichtig ist uns auch das seitliche Fach, das extra dafür vorgesehen ist, unsere Wasserflaschen bequem zu verstauen. Schließlich ist eine gute Flüssigkeitszufuhr bei unseren Unternehmungen von höchster Bedeutung.
Last but not least ist der integrierte Regenschutz eine Eigenschaft, die wir hoch schätzen. In unvorhersehbaren Situationen kann er uns vor unerwarteten Wetterumschwüngen schützen und unser Hab und Gut trocken halten.
Ein paar unverzichtbare Begleiter, die untrennbar mit unserem Backpack verbunden sind, möchte ich hier besonders hervorheben. Die Rede ist von den legendären Packwürfeln. Diese kleinen Helferlein sind für uns und die meisten Backpacker ein echter Gamechanger. Denn mal ehrlich, selbst wenn man alles Wichtige dabei hat, neigt unser treuer Rucksack dazu, in wilder Unordnung auszubrechen. Aber Dank der Packwürfel hat das Chaos keine Chance. Ich persönlich möchte nie mehr auf sie verzichten. Sie ermöglichen uns, alles akkurat und logisch zu verstauen, so dass nichts mehr unkontrolliert im Rucksack herumfliegt.
Ein weiteres absolutes Must-Have ist unser Backpackschutz. Bei all den Abenteuern, sei es in Bussen, Flugzeugen oder auf Booten, geht es manchmal wild zu. Der Rucksack wird hin und her geworfen und kommt mit so einigen Turbulenzen in Kontakt. An diesem Punkt zeigt sich die unschätzbare Bedeutung eines Backpackschutzes. Er ist praktisch wie eine schützende Rüstung für unseren Rucksack. So bleibt er von Schäden verschont, die durch ruppige Fahrten und unerwartete Stöße entstehen könnten.
2. Tagesrucksäcke
Ach, die Tagesrucksäcke – meine wohl größte Herausforderung bisher. Es ist schon verrückt: Ich hatte bereits zwei Rucksäcke als die absoluten "Perfekten" ausgemacht, nur um dann beim genauen Testen festzustellen, dass mein hart verdientes Geld wohl eher im Sand versinkt. Die Schultern schmerzten dank der unzureichenden Träger, und das war alles andere als das, was ich mir erhofft hatte.
Aber hey, es gibt auch Gutes zu berichten – nach intensiver Recherche und einigen Fehlgriffen haben wir uns endlich auf Modelle von Kapton & Son und Tropicfeel festgelegt. Die Entscheidung ist gefallen. Für mein Kameragear brauche ich definitiv etwas mehr Platz, deshalb geht mein Blick zu einem etwas geräumigeren Rucksack. Domi hingegen entscheidet sich für eine kompaktere Variante, die perfekt für unsere Tagesausflüge sein wird und dennoch ausreichend Stauraum bietet. Hier können wir sagen, dass die Rucksäcke von Tropicfeel wirklich alles zu bieten haben, was wir brauchen. Allerdings mussten wir die Träger umnähen lassen, da das Material so fest war, dass wir nur Schmerzen hatten, nachdem wir ihn getragen hatten. Somit entspricht der unten Markierte nicht zu 100% dem, was wir nun dabei haben.
Grundsätzlich wollen wir auch darauf hinweisen, gut gepolsterte Rucksäcke zu verwenden. Absolut wichtig.
Lasst uns einen Blick in die Tiefen unserer Tagesrucksäcke werfen – hier finden sich einige unserer wertvollsten Schätze:
Unser Tagesrucksack ist sozusagen unser technisches Steuerzentrum. Hier haben wir alles versammelt, was mit Technik zu tun hat. Von Ladekabeln über Powerbanks bis hin zu Kameraequipment – alles hat seinen Platz, damit wir die schönsten Momente unserer Reise festhalten können.
Natürlich dürfen auch wichtige Dokumente nicht fehlen. Die Reisepässe, Ausweise, Tauschein und notwendigen Unterlagen haben hier ihren sicheren Platz, gut geschützt und immer griffbereit.
Besonders clever ist unser Notfall-Set für Flüge. Denn mal ehrlich, wer weiß schon, ob unser treuer Backpack tatsächlich genauso reisefreudig ist wie wir? Ein Set Wechselkleidung kann wahre Wunder wirken, falls der Rucksack eine ungewollte Verlängerung seines Trips plant. Ebenso wichtig für diesen Fall Zahnbürste und Zahnpasta.

Und um uns die Transportwege zu versüßen, haben wir in unserem Rucksack ein kleines Arsenal an Unterhaltungs-Equipment dabei – EarPods, Kopfhörer und der treue Kindle, damit die Zeit im Flug vergeht.
3. Kleidung
Das Packen unserer Kleidung – zweifellos eine der anspruchsvollsten Aufgaben während der Reisevorbereitungen. Die große Frage "Was nehmen wir mit?" steht dabei im Mittelpunkt. Nach reiflicher Überlegung haben wir eine clevere Strategie festgelegt: Wir planen, für 8-10 Tage Kleidung einzupacken. Warum? Ganz einfach: Nach dieser Zeitspanne ist vorgesehen, dass unsere Kleidung entweder professionell gewaschen wird oder wir sie selbst auffrischen – je nach Situation.
Es ist eine Abwägung zwischen ausreichender Kleidung für diverse Anlässe und dem Bewusstsein für begrenzten Rucksackplatz. Diese Methode ermöglicht uns Flexibilität, ohne von zu viel Gepäck überfordert zu sein.
So die Theorie, mal sehen wie die Praxis vor unserer Reise wirklich aussieht.
Kleidung für SIE aka. Rebeccas Packliste

Oberteile
4 x Shirts
4 x Tops
2 x langes Musselinhemd ( schwarz & weiss)
1 x Longsleeve
1 x Hoodie
1 x Weste
1 x Kleid
1 x Schlafoberteil
1 x Sportoberteil
Hosen
Jacken
Unterwäsche
Schuhe
Sonstiges

Kleidung für IHN aka. Domis Packliste
Oberteile
6 x Shirts
2 x Muskelshirt
2 x leichtes Hemd
1 x Longsleeve
1 x Hoodie
1 x Sportoberteil
Hosen
Jacken
Unterwäsche
Schuhe
Sonstiges

4. Kulturbeutel
Unsere Kulturbeutel waren Teil Packwürfelsets. Sie sind nicht nur praktisch zum Aufhängen, sondern bieten auch unterschiedliche Fächer für eine organisierte Aufbewahrung.
Domis Inhalt
Zahnpasta
Zahnbürste
Deo Stick
Rasierer inkl. Haartrimmer
Wachs
Parfum
Rebeccas Inhalt
Gemeinsam
5. Reiseapotheke
Wir haben zu diesem Thema einen ausführlichen separaten Beitrag mit unserer Packliste verfasst. Schaut unbedingt vorbei, um alle Details zu erfahren!
Hier aber unsere wichtigsten Dinge:
Elotrans - Nach Durchfall oder Erbrechen um wieder alle Nährstoffe zu erhalten und als Katermittel
Desinfektionsspray
Bepanthen
Pflaster
Iberogast ( Magenbeschwerden)
Imodium (Durchfall)
Ibu (Schmerzen)
Mückenspray
6. Dokumente und sonstiger Bürokratiekram
Auch zu diesem Thema haben wir einen ausführlichen separaten Beitrag verfasst. Schaut gerne mal vorbei.
Hier aber nochmal alles in Kürze zusammengefasst:
Dokumente welche wir in Papierform dabei haben:
Reisepass
Impfausweis
Kreditkarten ( jeder min. 2 an unterschiedlichen Orten aufbewahrt)
Führerschein
Internationaler Führerschein
Biometrische Passfotos
Tauchschein inkl. Logbuch
Dokumente welche wir eingescannt in einer Cloud haben:
Auslandskrankenversicherung
Biometrisches Passfoto
Reisepass
Impfausweis
Führerschein
Internationaler Führerschein
Haftpflichtversicherung
Dokument zur Abgabe der Steuererklärung
Vollmacht für Eltern (Bank und alle Belange falls etwas vorfallen sollte)
7. Technik auf Reisen
Die Technik auf Reisen – mein ständiger Begleiter und Fluch zugleich! Meine Kamera-Ausrüstung wiegt gefühlt mehr als mein gesamtes Gepäck. Und sich zu entscheiden, was mitkommen soll? Ein endloses Dilemma. Am Ende landet doch alles im Rucksack, ob ich will oder nicht.
Da ich ein leidenschaftliche Fotografin bin, habe ich mehr Objektive und Zubehör dabei als man vernünftigerweise schleppen sollte. Mein Rucksack mutiert zur technischen Schatzkiste – und das ist nur der Anfang.
Gott sei Dank habe ich Domi dabei, der bereitwillig einen Teil meiner Last übernehmen muss. Sonst würde mein Rücken sicherlich rebellieren und mich im Stich lassen. Dann fangen wir mal an.
Ich denke Ladekabel für jedes Gerät versteht sich von alleine :-)

Kamera, Objektive und Filter
Micro, Stativ & Speicher
Drohne & GoPro
Laptop & Handy
Sonstiges
8. Reise-Gadgets
In der heutigen Zeit stehen uns Unmengen an Reise-Gadgets zur Verfügung. Auch wir haben einige davon im Gepäck, nicht nur um etwas auf Plastik zu verzichten, sondern auch für ein Plus an Sicherheit, Komfort und die richtige Vorbereitung auf verschiedenste Situationen.

Pacsafe 12 L (Update 2024: 3-4 Mal verwendet)
Faltbare Tupper (Update 2024: beste Idee)
Faltbarer Kaffeebecher (Update 2024: Unnötig)
Schnelltrocknende Handtücher (Viel angenehmer als Microfaser)
Hängematte (Update: Unnötig)
Wäschesack
Taucherbrille & Schnorchel (Update: nicht zwingend notwendig)
Nackenkissen (Update 2024: kleines faltbares, große sind etwas nervig)
Reisewäscheleine (Wir nutzen hier das Seil unserer Hängematte)
Kugelschreiber
Taschenmesser (Update 2024: Super wichtig! Benutzen wir täglich für Obst)
Reisebesteck (Update 2024: Super wichtig!Benutzen wir fast täglich für Reste)
Heatit (gegen Stiche)
Comments