top of page
  • Facebook
  • Instagram
Toskana23-232.jpg

Hi,

thanks for dropping by!

Wir sind Rebecca & Domi.

Reiseliebhaber, Wanderfreunde und Fotoliebhaber.

Es freut uns, dass ihr auf unserer Seite gelandet seid. Wir hoffen, dass wir Euch mit manchen Beiträgen inspirieren können.

Simbabwe: Das solltest du vor deiner Reise wissen

  • Autorenbild: Rebecca
    Rebecca
  • 13. Aug. 2024
  • 5 Min. Lesezeit

Bevor du dich auf deine Reise begibst, ist es wichtig, einige wichtige Aspekte zu berücksichtigen. Dazu gehören das Überprüfen der Visabestimmungen, die Wahl des optimalen Reisezeitpunkts, die Beachtung von Gesundheitsvorschriften und Impfungen, das Genießen lokaler Speisen und Getränke, das Berücksichtigen des aktuellen Wechselkurses sowie das Erlernen grundlegender Ausdrücke in der Landessprache. Vergiss auch nicht, die Gültigkeit deines Ausweisdokuments zu überprüfen.


 
Vorbereitungen

Visum

Wenn ihr nach Simbabwe reisen möchtet, benötigt ihr ein Visum. Dieses kann ausschließlich bei der Einreise an den internationalen Flughäfen Harare und Victoria Falls oder an den Grenzübergängen beantragt und ausgestellt werden. Ein Einreisevisum für 30 Tage kostet 30 USD.


Solltet ihr planen, die Victoria Falls zu besuchen und Aktivitäten wie Microlight-Flüge oder den Devils Pool zu unternehmen, solltet ihr in Erwägung ziehen, bei der Einreise direkt ein Doppelvisum zu beantragen. Dieses Doppelvisum kann vor Ort günstiger sein, als wenn ihr nach der Einreise ein zusätzliches Visum erwerben müsst.




Auslandskrankenversicherung

Beste Reisezeit

Impfungen & Krankheiten

Sprache

Währung


Wichtige Worte die man wissen sollte

Hier sind einige nützliche Wörter und Ausdrücke auf Shona und Sindebele (Ndebele) für eine Reise nach Simbabwe:


In Shona:

Mhoro – Hallo

Ndatenda – Danke

Zviri sei? – Wie geht es Ihnen?

Ndiri bho – Mir geht es gut

Hongu – Ja

Kwete – Nein

Ndapota – Bitte

Tichasangana – Auf Wiedersehen



In Sindebele (Ndebele):


Sawubona – Hallo

Ngiyabonga – Danke

Unjani? – Wie geht es Ihnen?

Ngiyaphila – Mir geht es gut

Yebo – Ja

Cha – Nein

Ngicela – Bitte

Hamba kahle – Auf Wiedersehen



Diese grundlegenden Ausdrücke können euch helfen, euch in der lokalen Umgebung verständlich zu machen und einen positiven Eindruck zu hinterlassen.


Traditionelle Gerichte

Sadza: Ein Grundnahrungsmittel aus Maismehl, ähnlich wie Polenta, das als Beilage zu vielen Gerichten serviert wird.


Nyama: Gegrilltes oder gekochtes Fleisch, oft Rindfleisch, Huhn oder Ziegenfleisch, das häufig mit Sadza und Gemüse serviert wird.


Mopane-Würmer: Getrocknete oder gebratene Raupen, die eine wichtige Proteinquelle darstellen und oft als Snack oder Beilage gegessen werden.


Chibababa: Ein Eintopf aus Kürbis, Gemüse und manchmal Fleisch oder Fisch, der langsam gekocht wird, um die Aromen zu vermischen.


Kapenta: Kleine, getrocknete Fische, die oft in einer Tomatensoße gekocht oder gebraten werden.


Covo: Ein Gericht aus gekochtem Blattgemüse, oft zusammen mit Zwiebeln und Tomaten zubereitet.


Dovi: Ein Erdnusseintopf, der aus Erdnüssen und Gemüse oder Fleisch besteht und einen kräftigen, nussigen Geschmack hat.


Typische Getränke

Mopani Beer: Ein traditionelles Getränk, das aus der Fermentation von Mopani-Bäumen (die die Würmer beherbergen) hergestellt wird. Es hat einen leicht säuerlichen Geschmack.


Chibuku: Ein populäres, traditionelles Bier aus Mais, das oft als „Chibuku Shake Shake“ bekannt ist, weil es vor dem Trinken geschüttelt werden muss.


Munkoyo: Ein nicht alkoholisches Getränk aus fermentierten Maismehlstärken und Munkoyo-Wurzeln, das einen leicht säuerlichen Geschmack hat.


Zambezi Lager: Ein lokales Lagerbier, das in Simbabwe hergestellt wird und in vielen Teilen des Landes beliebt ist.

Comments


bottom of page